Beratung & Liquiditätssteuerung für Unternehmen

Finetrading und Factoring – Mezzanine Möglichkeiten

Auch in der aktuellen Wirtschaftssituation gibt es immer wieder Liquiditätsengpässe in Unternehmen durch große Aufträge. Wir erarbeiten – anbieterneutral – mit Ihnen Lösungsmöglichkeiten durch Finetrading und Factoring. Sie sind integrierter Bestandteil unserer Betriebs- und Finanzierungsberatung.

Dabei werden alle Einflussfaktoren in der Entscheidungsvorlage dabei berücksichtigt :

  1. Kosten im Vergleich zu anderen Finanzierungsformen, insb. Bankkredit,
  2. Rating des Unternehmens – sowohl bei den Banken, als auch bei den Kreditratingagenturen,
  3. Sicherheiten und Bürgschaften für die verschiedenen Finanzierungsformen
  4. Reaktion und Akzeptanz der verschiedenen Player in der Wertschöpfungskette (insb. Lieferanten und Kunden)

banking-transactionWichtig für viele Unternehmen sind zusätzlich die Unabhängigkeit von einem bestimmten Kaptalgeber und damit auch die nachhaltige Sicherung der Unternehmensfinanzierung.

Stellen wir den Kontakt zu einer Finetrading Gesellschaft her, verhalten wir uns neutral. Wir nehmen von der Gesellschaft keine Provision, sondern reichen etwaig Provisionen wie sie Finanzvermittler erhalten an unsere Mandanten als “Kriegervorteil” weiter. Dies gilt auch für Factoring.

Finetrading:

Die Finetrading-Gesellschaft übernimmt die Bezahlung der Lieferantenrechnung und zahlt meist innerhalb von drei Tagen nach Rechnungseingang. Das vom Lieferanten gewährte Skonto erhält die Finetrading-Gesellschaft als Entlohnung für ihre Finanzierung. Kann das Unternehmen selbst skontieren, ist diese Finanzierungsform deshalb meist sehr teuer. Dies gilt auch im Vergleich zu üblichen Zinsen der Betriebsmittel-Finanzierung der Hausbank.

Es gibt auch Finetrader, die das gezogene Skonto ganz oder teilweise an ihren Kunden weiterreichen und dann das Finanzierungsvolumen wie einen Kontokorrentkredit verzinsen. Die Zinsen liegen zwar meist über den üblichen Kontokorrentzinsen – aber meist ist der Finetrader flexibler als eine Hausbank.

Kann das Unternehmen nicht selbst skontieren, ist Finetrading im besten Fall kostenneutral. Liegt aber die oft genannte “Skontoerwartung” des Finetraders über dem vom Lieferanten gewährten Skonto, muss das Unternehmen die Differenz übernehmen. Weiterhin verlangen Finetrading Gesellschaften gelegentlich Setup-Gebühren und/oder Jahresgebühren.

Nach einer vereinbarten Zeitspanne – meist 30, 60 oder 90 Tage – zahlt das Unternehmen dann an den Finetrader die Lieferantenrechnung – erwartungsgemäß ohne Skontoabzug, denn das erwartete Skonto ist selten niedriger als das gewährte Skonto des Lieferanten.

Factoring:

Diese Finanzierungsform setzt an der anderen Seite der Wertschöpfungskette an. Hier springt der Finanzdienstleister durch die vorzeitige Bezahlung der Kundenrechnung ein. Nach wenigen Tagen wird die Kundenrechnung dann durch die Factoringgesellschaft bezahlt. Der Kostenvergleich mit einem Betriebsmittelkredit einer Bank ist ebenfalls nicht einfach, da viele Kostenbestandteile eine Rolle spielen.

  1. Die Facctoringgesellschaft verlangt meist eine Monatsgebühr, die je nach Zielgruppe unterschiedlich hoch ausfällt,
  2. Abgezogen von der Kundenrechnung wird dann zusätzlich eine anteilige Factoringgebühr
  3. Der Forderungseinbehalt der Factoringgesellschaft wird nach der Bezahlung durch den Kunden ausbezahlt und entzieht weitere Liquidität
  4. Am Anfang steht dann auch noch oft, eine Setup-Gebühr der Gesellschaft.

Grundsätzlich sind Factoring und Finetrading auch für kleinere Einkaufs- oder Rechnungsvolumina einsetzbar. Die Gesellschaften mit denen wir meist zu tun haben, bieten Finetrading und Factoring ab mindestens 50.000 Euro an.